INQA
FÖRDERUNG
Kulturwandel im Unternehmen durch gefördertes INQA Coaching
WAS IST INQA-COACHING?
INQA-Coaching ist ein mitarbeiterorientiertes Beratungsprogramm, das speziell für KMU entwickelt wurde. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, passgenaue Lösungen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Durch das INQA-Coaching sollen Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt, Veränderungsprozesse eigenständig bewältigt, die Resilienz gestärkt, die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Fachkräfte gesichert werden.
WAS UND WER WIRD BEIN INQA COACHING GEFÖRDERT?
Die INQA-Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die:
- Maximal 249 Beschäftigte haben und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro (oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro) aufweisen.
- Ihren Sitz in Deutschland haben.
- Unabhängig von der Branche tätig sind.
- Bereits bestehen oder neu gegründet wurden.
DIE 6 GESTALUNGSFELDER DER INQA FÖRDERUNG
Die Inqa Förderung unterstützt speziell Beratungsleistungen, die darauf abzielen, Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu machen. Die Förderung ist in Form eines INQA-Coachings erhältlich, bei dem Unternehmen professionelle Unterstützung erhalten, um ihre Prozesse, Strukturen und Kultur weiterzuentwickeln.
Stefanie Indrejak
Ich bin Stefanie Indrejak und langjährige Personalentwicklerin, Managementtrainerin, nach DCV zertifizierter systemischer Coach und Prozessbegleiterin. Ich begleite Dich mit Beratungen, Workshops und Coachings bei den täglich wachsenden Führungsanforderungen eines dynamischen Arbeitsumfeldes, sodass Dein Team die Potenziale durch volle Leistungsfähigkeit entfalten kann. Durch den hohen Praxistransfer in meinen Workshops kommen die Teilnehmenden sofort ins Ausprobieren, schnelles Tun und somit in konsequente Umsetzung. Als ehemalige Führungskraft und Expertin für werteorientierte Führung und Vertrieb stehen das Selbstmanagement und die wertschätzende Kommunikation während der Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen im Fokus meiner Arbeit. Meine absolvierten Ausbildungen zum agilen Trainer, agilen Vertriebscoach und agile Begleiterin für Kulturwandel helfen mir in meiner täglichen Praxis, meine Kunden mit immer aktuellen Methodenkompetenzen und und einer zukunftsdenkenden Haltung zu begleiten.
SO LÄUFT DIE INQA FÖRDERUNG AB:
1
Kostenfreie Erstberatung
Die Erstberatung ist der erste Schritt im INQA-Coaching und bietet eine grundlegende Einführung in das Programm. Sie umfasst:
- Einführung zum Thema digitale Transformation – Du wirst über die Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) informiert, insbesondere in Bezug auf die sechs zentralen Gestaltungsfelder der Arbeit der Zukunft. Diese Felder umfassen Bereiche wie neue Geschäftsmodelle, Arbeitsorganisation und Personalpolitik.
- Identifikation des Unterstützungsbedarfs – Gemeinsam wird geprüft, ob es in deinem Unternehmen einen Bedarf gibt, der sich auf die digitale Transformation bezieht. Das Ziel ist, herauszufinden, ob und wo Beratungsbedarf besteht.
2
Information und Sensibilisierung:
Ablauf des INQA-Coachings – Du wirst über die Struktur und den Ablauf des Coachings informiert. Das INQA-Coaching verfolgt einen beteiligungsorientierten und agilen Ansatz, bei dem Mitarbeitende und Führungskräfte aktiv in den Prozess eingebunden werden. Du erhältst Einblicke in das Vorgehen des Coachings, das verschiedene Phasen und Rollen im Unternehmen umfasst. Hier wird überprüft, ob dein Unternehmen bereit ist, sich auf den Coaching-Prozess einzulassen und daran aktiv teilzunehmen.
3
Überprüfung der Fördervoraussetzungen:
In diesem Schritt wird geprüft, ob dein Unternehmen die formalen Kriterien für die INQA-Förderung erfüllt. Dazu gehören unter anderem:
- Unternehmensgröße (in der Regel KMUs)
- Bezug zur digitalen Transformation
- Bereitschaft zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen
4
Antragstellung und Bewilligung
Sobald die Fördervoraussetzungen überprüft und bestätigt sind, wird der Antrag auf Förderung gestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Genehmigung der Förderung, die bis zu 80 Prozent der Beratungskosten übernehmen kann – maximal 11.520 Euro.
5
Durchführung des Coachings:
Nachdem der Antrag genehmigt wurde, startet das INQA-Coaching. Das Coaching wird durch spezialisierte Berater – zum Beispiel bei Stefanie Indrejak und ihrem Team – durchgeführt und orientiert sich an den sechs Gestaltungsfeldern, um dein Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
6
Abrechnung
Ein Monat vor dem Ende des Coachings erhältst du einen Upload-Link. Über diesen Link kannst du dann alle notwendigen Unterlagen bequem hochladen. Diese Unterlagen umfassen in der Regel: Den Beratungsbericht, der die durchgeführten Maßnahmen und Ergebnisse des Coachings zusammenfasst, eine Auflistung der Beratungskosten, also die Rechnungen des Coaches oder der Beratungsstelle und Nachweise über die geleisteten Zahlungen, die zeigen, dass die Beratungskosten beglichen wurden. Sobald alle Dokumente vollständig eingereicht sind, wird der Prozess zur Auszahlung der Förderung gestartet. Die Fördermittel (bis zu 80 % der Beratungskosten) werden dann auf dein Konto überwiesen, nachdem die Unterlagen geprüft und genehmigt wurden.
WAS IST INQA-COACHING?
Die Inhalte des INQA-Coachings:
Die Inhalte des INQA-Coachings sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Situationen der Unternehmen.
Es gibt 6 betriebliche Gestaltungsfelder der Arbeit der Zukunft im Rahmen des INQA-Coaching-Programms: neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien, Produktionsmodelle und Arbeitsorganisation, Personalpolitik, Beschäftigung und Qualifizierung, Sozialbeziehungen und Kultur, Führung, berufliche Entwicklung und Karriere, sowie Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- und Leistungspolitik.
Unternehmen können im Rahmen des INQA-Coaching-Programms Fragestellungen in diesen Gestaltungsfeldern bearbeiten und passgenaue Lösungen entwickeln.
Das Coaching kann sich beispielsweise mit Themen wie Arbeitsorganisation, Führungskultur, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder dem Umgang mit dem demografischen Wandel befassen.
Durch die gezielte Unterstützung in diesen Bereichen sollen die Arbeitsbedingungen verbessert, die Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten gesteigert sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität erhöht werden.